Portfolio Profil Bücher Artikel Tagungshaus Impressum Home Netzwerke Veranstaltungen Studi-WG Datenschutz

Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe und geht, anders als die klassische Supervision, bis hin zu Lösungsvorschlägen. Dabei ist die Passung der erarbeiteten Veränderungen zur eigenen Person, zum Umfeld und zur Kultur des Unternehmens ein entscheidender Faktor. Ein wesentliches Element der Vorgehensweise ist die Betrachtung des Anliegens aus neuen und oft ungewöhnlichen Perspektiven. Das können sowohl äußere (aus der Sicht eines anderen Menschen) als auch innere Perspektiven sein (z. B. Einbindung der eigenen Körperwahrnehmungen oder Glaubenssätze). Dabei stehen die Ressourcen des Coachees immer im Vordergrund.

Coaching ist nicht immer ein leichter Weg. Mut sich zu hinterfragen, angemessene Konfrontation, emotionales Wahrnehmen der eigenen Bedürfnisse und Stagnations-phasen gehören oft dazu. Mindestens im gleichen Maß gehört auch eine gute Portion Humor zu einem effektiven Coachingprozess dazu.



Zielgruppe


Führungskräfte, Mitarbeiter



Zielsetzung


Lösungen für konkrete Anliegen erarbeiten und die Erweiterung der persönlichen Handlungsoptionen.


Vorgehen


Coaching setzt eine vertrauensvolle Beziehung voraus. Eine intensive Auftragsklärung in der die Ziele und das Vorgehen abgestimmt und eine persönliche Beziehung aufgebaut werden können, ist eine wesentliche Voraus-setzung.

Die Klärung des systemischen Umfeldes zum Anliegen ist fast immer der nächste Schritt. Was geschieht, wenn sich nichts verändert? Welche möglichen Konsequenzen hat eine persönliche Veränderung für das Umfeld? Mit welchen unterstützenden oder hinderlichen Reaktionen, ist zu rechnen?

Coaching ist ein Prozess mit einem klaren Anfang und einem Ende. Es sollte immer eine begrenzte Begleitung sein in der die Eigenverantwortung des Coachees gestärkt wird. Der Coach sollte sich in seiner Grundhaltung so bald wie möglich überflüssig machen, dadurch entsteht die gewünschte Intensität und Effektivität in der Arbeit.

Maßnahmen, die herausgearbeitet werden, müssen passen. Ein Weg, das sicher zu stellen, ist die geplanten Veränderungen konstruktiv in Frage zu stellen und mögliche Einwände aufzudecken. Einwände sind fast immer Wegweiser zu Optimierungen.

Die Reflexion der Erfahrungen, bei aktuellen Anlässen auch telefonisch, ist ein weiterer Bestandteil von professionellem Coaching.


Inhalte und Methoden


Jeder Mensch ist verschieden. Das hat Konsequenzen für den Coachingprozess. Wo ist der Unterschied, der auch methodisch für den Coachee einen Unterschied und eine Bereicherung darstellt? Was ist ungewöhnlich und sollte gerade deshalb erprobt werden? Wann ist ein bekanntes Vorgehen genau das Richtige?

Es gibt nicht die Methode. Ein professionelles Coaching ist methodisch flexibel und bietet dem Coachee situativ mehrere Alternativen an, die intuitiv ausgewählt werden können. Wahlfreiheit und damit Passung auch in der Art und Weise.

Beispiele: Lösungs-Szenarien, Systemische Struktur-aufstellungen, Perspektivenwechsel, Arbeit an Persönlich-keitsanteilen, Dialog, Hypothesenarbeit, Konfrontation, Arbeit mit Metaphern, Aufdecken von Glaubenssätzen, Innere Verhandlungen, Integrations-Interventionen, Zukunftsszenarien.

Portfolio